Harald H. Nieswandt
Beruflicher Werdegang
– Der CV – die schnelle Kurzübersicht ~ (Download als DIN A4 – Seite)
– Das Profil als ausführliche Information ~ (Download als PDF)
– The CV – a fast overview ~ (download as one page in english)
– The profile as detailed information ~ (download the pdf in english)
Berufliche Erfahrung
Seit 10/2024: Nidec DESCH Antriebstechnik als Berechnungsingenieur Planetengetriebe
- Vergleichsberechnungen für den Bereich 100 kNm bis 1 Mnm
- Auslegung von Planetenlagerungen mit ausreichender Lebensdauer
- Optimierung der Getriebestufen Drehmoment-Volumenverhältnis
- Minimierung der Werkzeug- und Teilevielfalt
- Untersuchung möglicher Leistungssteigerungen durch technologische Maßnahmen wie z. B. Gleitschleifen undFestigkeitsstrahlen
- Erarbeitung von kosteneffizienten und robusten Fertigungskonzepten
Seit 01/2024: Technical Writer für Alcon, WaveLight GmbH
Erstellung der Bedienungsanleitung für ein optisches Gerät zur Operationsführung in der Augenchirurgie.
06/2023 bis 12/2023: Technischer Projektleiter bei der Rotax GmbH & Co KG in Österreich
Entwicklung und Validierung eines Doppelkupplungsgetriebes, Verbesserung der Getriebe. Ein besonderer Schwerpunkt entwickelte sich im Laufe meiner Arbeit: die Entwicklung von Stirnrädern mit einem deutlich besseren Wirkungsgrad in den Verzahnungen.

- Leitung der Validierung von Getrieben
- Definition von Anforderungen und Limits
- Planung, Koordination und Durchführung von Versuchen an Komponenten und kompletten Antriebssträngen
- Erarbeiten von Vorschlägen zur Verbesserung des Designs sowie deren Umsetzung
- Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Kalibrierung und Softwareentwicklung
07/2019 bis 04/202: Experte für Verzahnungsberechnungen und Softwareentwicklung
Hycet Transmission Technology Hebei Co., Ltd, China, ein Unternehmen der
Great Wall Motors Gruppe
Während dieser fast vier Jahre lebte ich in Baoding, einer etwa 160 km südwestlich von Beijing gelegenen Stadt. Durch Corona war es mir dreieinhalb Jahre nicht möglich, zurück nach Deutschland zu kommen.
Auslegung, Berechnung und Design der Planetenradsätze für ein neues 9-Gang-Automatikgetriebe.
Auswertung von Versuchsergebnissen, Begutachtung der Teile und Entwicklung von Verbesserungen.


Für ein 9-Gang-Doppelkupplungsgetriebe das Getriebeschema, Festlegung der Übersetzungen und die komplette Auslegung der Stirnräder.
- Auslegung und Berechnung von
- Stufenplanetenradsätzen für ein E-Achengetriebe mit integriertem Differential
- Kegelradsätzen für Differentialgetriebe
- Ermittlung / Berechnung von Lastkollektiven für verschiedene Getriebeprojekte
- Erstellung einer Richtlinie zur Verzahnungsauslegung und -berechnung
- Entwicklung einer Software zur
- Radsatzdimensionierung nach Last, Achsabstand und anderen geometrischen Größen
- Radsatzberechnung
- Radsatzoptimierung
01/2019 – 06/2019: Freiberuflicher Berechnungsingenieur für Valeo Siemens GmbH
Entwicklung von Berechnungsmethoden und -vorgaben zur Verzahnungsgestaltung für Planetengetriebe
- Berechnungsanalysen zu einem Getriebe für E-Achsen
- Durchführung von Versuchen intern und extern zur Verbesserung des Wirkungsgrads
- Schulung der Entwicklungsabteilung in Verzahnungsauslegung, -berechnung und -gestaltung
01/2017 – 12/2018: Freiberuflicher Entwicklungsingenieur in der Schaeffler AG
Entwicklung von Berechnungsmethoden und -vorgaben zur Verzahnungsgestaltung für Planetengetriebe
- Durchführung komplexer Berechnungs- und Wettbewerbsanalysen im Projekt „Planetenradsätze und Differentiale“ zur serienreifen Einführung von Verzahnungsbauteilen für Planetengetriebe und Differentiale
- Entwicklung eines Konzepts zur Berechnung der Verzahnungsauslegung mit FVA-Programmen, KissSoft und BearinX
- Erstellung eines Optimierungsplanes der Verzahnungskomponenten hinsichtlich Funktion, Herstellung und Kosten
- IST-Analyse zur Teilebeschaffung, Bemusterung und Prüfung
- Wettbewerbs- und Benchmarkanalysen
- Ausführliche technische Dokumentation
03/2016 – 01/2017: Freiberuflicher Entwicklungsingenieur für die NGC Europe GmbH
Entwicklung eines 6 MW Offshore Hauptgetriebes für die Windenergie
Projektleitung, Design und Berechnung für ein neues Getriebekonzept
- Entwürfe mit NX10 als 3D-Modelle
- Berechnung der Verzahnungen mit KissSoft
- Klärung der Kundenanforderungen
- Suche von Lieferanten in China
- Beauftragung externer Dienstleister für Teilprojekte
Technische Verantwortung für ein Kundenprojekt
- Design
- Mitarbeit bei der FMEA
- Klärung von Abweichungen
- Durchführung und Betreuung von Verzahnungsberechnungen
- Betreuung von Finite Elemente Berechnungen
- Klärung von Lieferantenanfragen
- Concept Design Reviews in China
- Kundenbetreuung
- Mehrere Aufenthalte in Nanjing/China
05/2015 – 11/2015: Freiberuflicher Entwicklungsingenieur mit CREADIS Hamburg
Konzepte für mehrere Triebstrangschnittstellen für einen vertrailichen Kunden
Konzepte für die Schnittstellen zwischen Hauptlager, Hauptwelle und Getriebe
- Erstellung der Requirement List (Pflichtenheft)
- Ermittlung der Funktionen und deren Strukturen
- Suche nach allen denkbaren Lösungsmöglichkeiten
- Gliederung in realisierbare Module
- Erste Entwürfe zur Berechnung
- Berechnungen mit unterschiedlichen Werkzeugen
- Bewertung und Auswahl der besten Lösungen
- Detaillierung
- Design-FMEA
03/3012 – 09/2015: Freiberulicher Ingenieur für die Zeiss SMT GmbH
Projektleitung und Entwicklung einer Vakuumhauptkammer für die Halbleiterindustrie
Projektleitung und Objektverantwortung für die Neuentwicklung, Konstruktion und Fertigung von
- Vakuumhauptkammer
- Schwingungsisolatoren
- Kammerinnengestell zur Aufnahme der optischen Apparate
- Plattenkühler
- Energie- und Medienversorgung
- Kammerfüße
- Erdbebensicherung
Erstellung der Projektpläne hinsichtlich
- Zeit
- Ressourcen
- Meilensteine
Weitere Aufgaben:
- Auswahl und Betreuung externer Lieferanten zur Fertigung und Einkauf der Komponenten;
- Überwachung der Zeitpläne, Meilensteine und Kostenziele;
- Bei Abweichungen Entwicklung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Termin- und / oder Kostenziele sowie mit dem Werkzeug 8D-Report Fehlerabstellung sicherstellen;
- Erstellung der Spezifikationen für die verantworteten Komponenten;
- Anleitung und Unterstützung von Konstrukteuren bei der Entwicklung und Konstruktion;
Mitarbeit als Spezialist bei der
- Spezifizierung der Vakuumhauptkammer, Isolatoren und Plattenkühler
- Pflichtenhefterstellung für die Lieferanten
- Lieferantenentwicklung
- Lieferantenunterstützung
- Auswahl von Kunststoffen für Dichtung, Isolierung und Medienleitungen bezüglich Vakuumeignung, Reinheit, Bearbeitbarkeit und Langzeitstabilität
- Entwicklung von Reinigungsprozessen für neu entwickelte Kunststoffteile
- Toleranzberechnung zur genauen Positionierung der optischen Geräte in der Vakuumkammer
- Erstellung von Arbeitsanweisungen für Montage, Inbetriebnahme und Kalibrierung
- Erstellung von Kalibriervorschriften
- Inbetriebnahme
- Kalibrierung von Sensoren unterschiedlichster Art
07/2010 – 01/2012: Freiberuflicher Entwicklungsingenieur
für die Brevini Wind Deutschland GmbH
Projektleitung und Entwicklung zweier Windkraftgetriebe
Projektleitung bei der Entwicklung von zwei Hauptgetrieben (3,5 und 1,15 Megawatt) für Windenergieanlagen
- Abstimmung der technischen Inhalte mit den Kunden
- Pflichtenhefterstellung und -pflege
- Überarbeitung der Entwicklung für das 3,5 MW-Getriebe
- Leitung der kompletten Entwicklung für das 1,5 MW-Getriebe
- Mitarbeit bei den FMEA für beide Getriebe
- Entwicklung der Ölversorgung mit Unigraphics 7 in Zusammenarbeit mit dem Kunden für das
3,5 MW-Getriebe - Entwicklung des Dichtungskonzepts mit Kunststoffen für eine Lebensdauer von 20 Jahren ohne Austausch
- Validierung der Getriebebauteile für die Zertifizierung
- Zertifizierung des 1,5 MW-Getriebes beim Det Norsk Veritas (DNV)
- Zertifizierung des 3,5 MW-Getriebes beim Germanischen Lloyd (GL)
- Erstellung der Betriebsanleitungen
- Konstruktion Planetenträger mit Unigraphics 7
- Mitarbeit bei Planung und Durchführung der Probeläufe
- Unterstützung der Fertigung bei der Montage der Prototypen
- Entwicklung neuer Lagerkonzepte für die Planetenlager
- Erarbeitung der Vorgaben zum Gleitschleifen von Verzahnungen
- Toleranzberechnung zur Sicherstellung der Montierbarkeit der Getriebebauteile
- Untersuchung der Verbindungen Hohlrad-Gehäuse und Hohlrad-Drehmomentstütze
- Entwicklung der elektrischen Isolierung zwischen Getriebe und Generator mit Kunststoff- und Keramikteilen
01/2010 – 06/2010: Technical Resident Consultant für die Adam Opel GmbH Rüsselsheim
Aufgaben und Verantwortung:
- Technische Verantwortung für Getriebewellen, -lager und -verzahnungen
- Mitarbeit bei der Fertigstellung eines neuen 6-Gang-Getriebes für kleinere PKW in der Getriebeentwicklung
- Untersuchungen zum Festigkeits- und Härteverlauf in einsatzgehärteten Getriebewellen in Zusammenarbeit mit den Werkstofflaboren in Deutschland und den USA sowie der Abteilung FEM
- Toleranzbetrachtungen zu den Getriebebauteilen im Gehäuse unter Verwendung von ProE
- Validierung der Getriebebauteile für das 6-Gang-Getriebe bezüglich Einhaltung der Gestaltungsrichtlinien (“Architecture Summary”) zum Getriebe
- Bauteilgeometrie
- Toleranzberechnungen zu den Getriebebauteilen im Gehäuse
- Dauerfestigkeit und Statische Festigkeit der Wellen
- Zulässigkeit der ganzzahlig teilbaren Zähnezahlen (hunting ratios)
- Fertigungsvorgaben
- Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse (DRD) zur Genehmigung durch das Management.
- Berechnung und Gestaltung der Getriebewellen in Zusammenarbeit mit Konstruktion und Abteilung FEM
- Erstellung von allgemeinen Gestaltungsrichtlinien (BoD = Bill of Design) zur
- Gestaltung und Berechnung von Getriebewellen
- Berechnung von Sicherungsringen
06/2008 – 12/2009: Technischer Leiter in der LWN Lufttechnik GmbH
Leitung der Entwicklung und Konstruktion von Industrieventilatoren im Leistungsbereich
von 7,5 bis 315 kW
- Eigene Konstruktionen von Ventilatoren mit Inventor 2007 – 2009 erstellt
- Später zusätzlich Leitung der Ventilatorenfertigung übernommen
Erfolge:
- Integration mehrerer Ventilatorbaureihen aus einem Firmenaufkauf in die Entwicklung und Produktion
- Erhebliche Kostenreduzierungen durch konstruktive Verbesserungen an den Ventilatoren
- Planung, Konstruktion und Realisierung eines saugseitigen Kammerprüfstands zur Weiterentwicklung und kundenseitigen Abnahme der produzierten Ventilatoren
- Reduzierung der Fertigungszeiten durch Erneuerung der Personalstruktur in der Fertigung, Qualifizierung der Mitarbeiter und Erneuerung der Fertigungsabläufe
09/2005 – 06/2008: Konstruktions- und Entwicklungsleiter in der GKN Walterscheid GmbH
Verantwortung für die Entwicklung und Konstruktion von Antriebslösungen für die Landmaschinentechnik. Mitgestaltung von Unternehmensprozessen, Lieferantenauswahl und Kundenbetreuung; damit verbunden häufige Dienstreisen nach Irland, Belgien und Dänemark, Lieferantenauswahl und -betreuung in Indien.
Erfolge:
- Entwicklung eines vollkommen neuen Hauptgetriebes für einen Mähdrescher, welches als Überlagerungsgetriebe die stufenlose Drehzahlregulierung der Dreschtrommel unabhängig von der Motordrehzahl zulässt, was eine deutliche Verbesserung der Ernteergebnisse bedeutet
- Senkung der Produktionskosten für bestehende Getriebe von bis zu 26,4 %
- Outsourcing von hochwertigen Getriebeteilen nach Indien – mit einer Kostenreduktion
um 55 %
04/2002 – 08/2005: Entwicklungsingenieur in der Nordex Energy GmbH
Triebstrangsverantwortung, stellv. Abteilungsleiter
Verantwortung für die Entwicklung des gesamten Triebstrangs sowie aller antriebstechnischen Geräte vom Konzept an über Entwicklung und Versuch bis zur Übergabe in die Serie
Erfolge:
- Konzipierung und Entwicklung zweier vollkommen neuer Getriebebauarten für die Megawattklasse der Windkraftanlagen
- Zulassung durch den Germanischen Lloyd
- Erprobung und Serieneinführung
- Steigerung der Sicherheit durch deutlich bessere Lastverteilung
- Reduzierung von Baugröße und Gewicht
- Entwicklung von Berechnungsgrundlagen und Erarbeitung neuer Methoden und Programme mit Hilfe eines interdisziplinären Teams zur besseren Ermittlung der im Betrieb auf die Anlagen wirkenden Lasten inkl. der Inspektion havarierter Anlagen in Norwegen, Dänemark und Deutschland
- Reduzierung der Getriebeschäden durch neu entwickelte Spezifikationen als Vorgaben für die Pflichtenhefte mit den gewonnen Erkenntnissen aus den neuen Berechnungsgrundlagen
10/2000 – 03/2002: Leiter Technik für die Antriebstechnik GEFEG GmbH & Co. KG
Verantwortung für Konstruktion und Entwicklung, Aufbau der Getriebefertigung
Erfolge:
- Aufbau und Strukturierung der Abteilungen K&E, Musterbau und Fertigung für die Getriebeproduktion
- Entwicklung, Konstruktion, Prototyperprobung und Serieneinführung von
- drei Planetengetriebe-Baureihen, für geräuschoptimierte Getriebe auch mit neu entwickelten Kunststoffverzahnungen
- eines besonders geräuscharmen Schneckengetriebemotors für den Türantrieb von Personenfahrstühlen mit einem komplett neu entwickelten Kunststoffschneckenrad
01/1997 – 09/2000: Leiter Getriebekonstruktion für die Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Verantwortung für Konstruktion von Sonder- und Seriengetrieben, Auftragsbearbeitung, Softwareentwicklung, Normung und Katalogerstellung sowie Vertretung des Unternehmens im Arbeitskreis „Getriebegeräusche“ der FVA (Forschungsvereinigung Antriebstechnik).
Erfolge:
- Deutliche Steigerung der Leistungsbereitschaft mit spürbar verbesserten Ergebnissen in der Getriebekonstruktion
- Erfolgreiche Einführung einer neuen CAD-Software mit 3D-Entwicklung
- Abschluss der Entwicklung, Konstruktion, Erprobung und Serieneinführung der kommerziell sehr erfolgreichen Baureihe „Nordbloc“
- Entwicklung einer Software zur Auswahl von Getrieben und Getriebemotoren aus dem gesamten Baukastensystem inklusive der automatisierten Zeichnungserstellung als DXF-Datei
- Einführung neuer Konstruktionsrichtlinien zur Gestaltung geräuscharmer Stirnradstufen mit deutlicher Vereinfachung der Getriebemontage
02/1996 – 09/1996: Softwareentwickler / CAD-Spezialist für die idem GmbH
Entwicklung von CAD-Zusatzsoftware zur Zeichnungsverwaltung
01/1989 – 12/1995: Konstrukteur / Leiter F+E für die Zahnradfabrik Altona-Elbe GmbH & Co. KG
Aufgaben, Verantwortung:
- Änderungs- und Sonderkonstruktionen der vorhandenen Getriebebaureihen
- Aufbau des Prüffeldes mit Prüfständen für die automatisierte Getriebeerprobung
- Grundlagenversuche zu Schneckengetrieben
- Entwicklung und Konstruktion neuer Getriebebaureihen
- Entwicklung von Berechnungssoftware
Erfolge:
- Entwicklung, Konstruktion und Erprobung sowie die Serieneinführung der Stirnrad-Schneckengetriebe und Stirnrad-Schneckengetriebemotoren
- Konzipierung und Entwicklung der Eta-Drive Baureihe
- Planung und Erstellung eines neuen computergestützten Getriebeprüfstandes
- Aufgrund der erbrachten Leistungen Ernennung zum Leiter Forschung und Entwicklung
- Programmierung eines PC-Programms zur Auswahl von Getrieben und Getriebemotoren mit Ausgabe der Einbauzeichnungen als DXF
07/1986 bis 12/1988: Körber AG, Bereich Blohm-Schleifmaschinen in Hamburg
Erste Konstruktionserfahrung und der Start eines später erfolgreich abgeschlossenen Abendstudiums zum Maschinenbauingenier.
- Mitarbeit bei der Konstruktion von Betriebsmitteln für die Schleifmaschinen
- Konstruktion und Detaillierung einer Eingießvorrichtung für Turbinenschaufeln
- Berechnung der geometrischen Anlagepunkte für die Positionierstifte
- Konstruktion von Kabelführungen aus Kunststoff für NC-Teilapparate und die Doppelschleifköpfe der Turbinenschaufel-Schleifmaschinen
- Konstruktion von Maschinenständern für Sonderschleifmaschinen
- Toleranzberechnungen der Bauteile zur Montierbarkeit

07/1979 bis 06/1984: Facharbeiter in der Bühler-Miag in Braunschweig

Anfertigung von Maschinenbauteilen unterschiedlicher Größe und Komplexität an
- NC-Drehmaschinen
- Spitzenschleifmaschinen
- Spitzendrehmaschinen
- Karusselldrehmaschinen
- Fräsmaschinen
08/1976 bis 06/1979: Ausbildung zum Dreher (heute: Zerspanungsmechaniker)
in der Bühler-Miag in Braunschweig.
Erfolgreicher Aschluss als Facharbeiter.
